Skip to content

Test program

English

To ensure quality, extensive automated tests are conducted before each release of new Adaptricity versions on production systems. Since our platform tests do not cover all customer-specific configurations exactly, there is the possibility to integrate customer-specific tests with customer data into this automated test development. The workflows used by customers with customer data are depicted in automated tests. Example workflow: grid data integration, hosting capacity calculation, evaluation of a connection request.

Since these automated tests run on other systems, weaker data protection regulations apply regarding storage location and access. To ensure data protection, data is anonymized where reasonable.

Types of Data

  • grid data (e.g., length, type of cables, GIS coordinates)
  • project settings (e.g., thresholds)
  • smart meter data (e.g., 15-minute consumption measurements)

Anonymization of grid Data

grid data is anonymized by default in the following form:

  • Removal of descriptive parameters (e.g., name, description of grid elements).
  • Shifting of GIS coordinates to the sea.
  • Reassignment of element IDs.
  • If necessary, simplification of the grid, e.g., consolidation of strands into one line. This primarily serves the performance of the tests; further anonymization is a side effect.

Project settings are not anonymized as they do not contain sensitive data.

Smart meter data is anonymized by adding random data.

Storage / Access

The anonymized data is stored in our code repository (currently in Germany, subject to change). All developers of the Adaptricity team have access (Switzerland, India).

German

Zur Qualitätssicherung werden vor jeder Veröffentlichung neuer Adaptricity-Versionen auf Produktivsysteme umfangreiche automatisierte Tests durchgeführt. Da unsere Plattform-Tests nicht alle kundenspezifischen Konfigurationen exakt abdecken, besteht die Möglichkeit, kundenspezifische Tests mit Kundendaten in diese automatisierte Testentwicklung zu integrieren. Dabei werden die von Kunden genutzten Workflows mit Kundendaten in automatisierten Tests abgebildet. Beispiel-Workflow: Netzdatenintegration, Berechnung von Aufnahmekapazität, Evaluierung eines Anschlussgesuchs.

Da diese automatisierten Tests auf anderen Systemen laufen, gelten schwächere Datenschutzbestimmungen bezüglich Speicherort und Zugriff. Um den Datenschutz zu gewährleisten, werden wo sinnvoll Daten anonymisiert.

Art der Daten

  • Netzdaten (z.B. Länge, Typ von Kabeln, GIS Koordinaten)
  • Projekteinstellungen (z.B. Grenzwerte)
  • Smart Meter Daten (z.B. 15min Verbrauchsmessung)

Anonymisierung von Netzdaten

Netzdaten werden standardmäßig in folgender Form anonymisiert:

  • Entfernung rein deskriptiver Parameter (z.B. Name, Beschreibung von Netzelementen)
  • Verschiebung der GIS-Koordinaten ins Meer
  • Neuzuweisung der Element-IDs
  • ggf Netzvereinfachung, z.B. Zusammenfassung von Strängen in eine Leitung. Dies dient primär der Performanz der Tests, die weitere anonymisierung ist ein praktischer Nebeneffekt.

Projekteinstellungen werden nicht anonymisiert, da sie keine sensitiven Daten beinhalten.

Smart Meter Daten werden durch Addition von Zufallsdaten anonymisiert.

Speicherung / Zugriff

Die anonymisierte Version der Daten wird in unserem Code-Repository (derzeit in Deutschland, kann sich ändern) gespeichert. Alle Entwickler des Adaptricity-Teams in der Schweiz und in Indien haben Zugriff.